Hallo Harald,
Post by Harald M. GenauckPost by Daniel KuppitzPost by Harald M. GenauckNa, Du fragtest ja mal nach dem besten Ansatz... Und der ist m.E. einfach
der, ein neues Fenster für die Druckansicht zu öffnen. Dann kommt nix
durcheinander beim Submitten und Navigieren, dann brauchst Du nix
client-seitig und ggfs. auch noch browserspezifisch zu basteln, und kannst
die Gestaltung samt Inhalt server-seitig voll und ganz kontrollieren. Und
den Anwender freut es auch, dass er die Druckseite unabhängig hat, drucken
kann wann er will und er trotzdem in der Browser-Anwendung
weiterarbeiten
kann (es soll ja gelegentlich vorkommen, dass etwa der Drucker grad nicht
verfügbar ist...)
http://www.useit.com/alertbox/9605.html (Punkt 9)
Nun ja... das sagt ein Jakob Nielsen - und ich sage halt etwas anderes...
;-)
Ach, da gibt es hunderte Seiten, die sich mit Usability und
Barrierefreiheit auseinandersetzen und einstimmig gegen _blank
argumentieren, das war nur ein kleines Beispiel, weil's schön kurz
gefasst ist.
Post by Harald M. GenauckPost by Daniel KuppitzDie einfachste Lösung ist nicht immer die beste Lösung. Gerade im Web
gibt es viele Dinge die einen allzu oft unterschätzen Anteil an Usern
einfach ausschließen. Und beim target=_blank muss nicht mal die
Barrierefreiheit das ausschlaggebende Argument sein.
Die ich auch gar nicht mal als Argument sehe. Denn dann dürften auch
Desktop-Anwendungen keine Dialoge oder Druckvorschauen öffnen (die ja trotz
alledem auch beim Browser, zumindest beim IE noch ein eigenes Fenster ist).
Die Abstufung, ab wann was und wo ein eigenes Fesnter ist, ist eh
philosophisch. Mehrere Hauptfenster auf dem Desktop, mehrere
Dokumentfenster in einer MDI-Anwendung bzw. Tabfenster in einem Tabbed
Browser, oder mehrere Tabs auf einem MDI-Kindfenster bzw. auf einer
Webseite - dazwischen besteht kein wirklicher Unterschied. Ein Behinderter
Mensch muss so oder so den Überblick darüber behalten. Eine andere Frage
ist, wie man es vereinfachter und konsequenter gestalten könnte, den
Überblick zu behalten und den Zugriff auf verschiedene parallell geöffnete
Fenster barrierefrei(er) zu gestalten.
Ich habe das Glück, so ziemlich jede Barriere im Web überwinden zu
können. Auf Seiten wie alistapart.com gibt es allerdings auch Artikel
wo beschrieben wird wie sich nicht behinderte Menschen die
Funktionalität in irgendeiner Art und Weise einschränken um eine
Behinderung quasi zu simulieren und dann versuchen sich durch diverse
Seiten zu navigieren. Da wird dann spätestens klar, warum _blank so
schlecht ist. Es gibt einfach (noch) keine vernünftigen Tools, die man
Behinderten an die Hand geben kann um damit klar zu kommen. Die meisten
Screenreader verlieren, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, den
Kontext. Sie bleiben auf dem Hauptfenster und ignorieren das neue.
Post by Harald M. GenauckPost by Daniel KuppitzWenn ich
persönlich eine Seite in einem neuen Fenster haben will, dann mach ich
das über's Kontextmenü. Seit es Tabbed Browsing gibt, kommt aber
selbst das nicht mehr vor, jetzt ist's nur noch das neue Tab.
Als Multiscreen-User habe ich aber lieber separate Fenster, die ich nach
Belieben über die Screens verteilen kann...
;-)
Und glücklicher Weise hast sicher auch Du noch 2 gesunde Hände, 10
gesunde Finger etc. und kannst die Seite auch über das Kontextmenü im
neuen Fenster öffnen ;-).
Ohne selber die Erfahrung gemacht zu haben, lässt sich wohl schwer
entscheiden, was in Sachen Usability gut und was schlecht ist. Aber ich
denke man da schon etwas drauf geben, was von alistapart.com oder auch
einfach-fuer-alle.de kommt.
--
MfG,
Daniel Kuppitz